Off Label – Der Podcast über Vorbilder*innen in der Medizin
Laut Zahlen des Studierendensekretariats aus dem Jahr 2017 sind 63,28% der Studierenden der MHH weiblich, doch nur 19% der Habilitationen und 23% der Professuren sind von Frauen besetzt. In unserem Studium werden die Mehrzahl der Vorlesungen von Männern gehalten und an der ganzen MHH gibt es nur drei Kliniken, die von weiblichen Chefärztinnen geführt werden. Irgendwo zwischen Studium, Facharztausbildung und Führungspositionen verschwinden Frauen von der Bildfläche und werden weniger sichtbar.
Wir sind überzeugt davon, dass es sie überall gibt – weibliche Vorbilder! Frauen, die den Spagat zwischen Kind und Karriere meistern und sich in ihrem Alltag für die faire Behandlung von anderen Frauen einsetzen. Frauen, die Vorreiterinnen auf ihrem Gebiet sind und durch ihre Führungsqualitäten andere Frauen begeistern und inspirieren. Frauen, die versuchen strukturelle Hürden abzubauen und das System von innen heraus verbessern wollen.
Mit genau diesen Frauen möchten wir in unserem Podcast ins Gespräch kommen. Denn jede von ihnen hat eine Menge zu sagen. Wir befragen die Frauen zu ihrem Werdegang, ihrem persönlichen Leben und ihren Tipps und Empfehlungen, die sie anderen Frauen geben können.
Dabei ist eine Sache allerdings völlig klar: Wir werden mit diesem Podcast nicht den alltäglichen Sexismus und die Ungleichbehandlung von Frauen im Gesundheitswesen abschaffen können. Und es sind in den meisten Fällen auch nicht die Frauen, die sich ändern müssen, sondern es ist das System. Um mehr Frauen in Führungspositionen zu bekommen, brauchen wir verbindliche Regelungen und einen Abbau struktureller Hürden. Und wir brauchen Verbündete in Machtpositionen, die sich aktiv für die Präsenz von Frauen einsetzen.
Dennoch glauben wir, dass Vorbilder, Mentor*innen und Netzwerke helfen können, jungen Studierenden Perspektiven aufzuzeigen, sie zu inspirieren und sie auf ihrem eigenen Weg zu bestärken.
Denn die Zukunft der Medizin ist eindeutig weiblich und nur gemeinsam können wir Veränderung schaffen!
Wenn ihr Feedback zu unseren Folgen habt, uns weitere Gäste vorschlagen wollt oder Interesse an der Mitarbeit habt, schickt uns einfach eine kurze Mail an off-label[at]mhh-asta.de.
Das Team
Hi, ich bin Annika, 24, und aktuell im 11. Semester. Ich bin Teil des Podcast-Teams, weil mir in meinem Studium die weiblichen Vorbilder gefehlt haben und ich überzeugt bin, dass wir uns gegenseitig unterstützen und Banden bilden müssen, um das System ändern zu können.
Moin! Ich bin Niklas, 23 und studiere im 3. Jahr Humanmedizin. Durch die Projektgruppe Surg/Equal bin auch ich Teil des Podcast-Teams geworden. Durch Einsätze im OP, vor und während des Studiums, konnte ich Erfahrungen in der Chirurgie und Anästhesie sammeln. Auch ich, als männliches Mitglied, finde es wichtig, die Bedingungen für Ärztinnen und Ärzte auf einen Stand zu bringen, sodass die Planung und das Leben als Familie nicht vernachlässigt werden muss. Gerade in einigen Fachbereichen der Chirurgie sind Frauen erst seit wenigen Jahren mehr vertreten. Vorbilder sind gerade für uns Studenten und Studentinnen extrem wichtig. Sie zeigen uns oft, was möglich ist und wie wir mit jeglichen Lebenssituationen umgehen können. Meine Ziele und meine Hoffnungen sind, mehr weibliche Vorbilder*innen für uns als angehende Mediziner in die Öffentlichkeit bringen zu können, um zu zeigen, dass man Karriere und Privatleben zusammen meistern kann und dies nicht vom Geschlecht abhängig ist.
Hey, ich bin Dana, 24 Jahre alt und bin fast am Ende meines Studiums. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man von Mentor*innen eine Menge lernen kann und häufig auch abseits des Plan A viele Optionen bestehen. Mit dem Podcast möchte ich erreichen, dass weibliche Vorbilder ihre verschiedenen Wege in der Medizin vermitteln können.
Hi, ich bin Elena, 31 Jahre alt und studiere zurzeit im 11. Semester. Für mich haben Vorbilder im Studium einen ausgesprochen motivierenden Aspekt. Ich bin Teil des Podcast-Teams, weil ich über die Projektgruppe Surg/Equal hinaus die Wahrnehmung von Mentorinnen und Vorbildern fördern und unterstützen möchte.
Ich habe bereits vor Beginn meines Studiums medizinisch-berufliche Erfahrungen gesammelt, derzeit arbeite ich während der Elternzeit an meiner Promotion. Über die Jahre habe ich immer wieder wahrgenommen, wie wichtig es ist, die gegenseitige Unterstützung aufzuzeigen und hervorzuheben.
Hey! Ich bin Hanna, 24 Jahre alt und beginne gerade mein Praktisches Jahr, das letzte Jahr des Medizinstudiums. Es ist für mich ein Herzensthema, im Team an dem Podcast zu arbeiten, weil ich mich für Mentoring in der Medizin einsetze, was wir auch mit unserer Gruppe Surg/Equal voranbringen wollen.
Unsere Interviews zeigen, wie vielfältig die Wege sein können und dass es sich lohnt, sich für Chancengleichheit einzusetzen.
Viel Spaß beim Zuhören und Diskutieren!
Hallo, ich bin Lena und studiere Humanmedizin im dritten Jahr. Auch ich bin durch die Projektgruppe Surg/Equal Teil des Podcast Teams geworden. Ich hoffe wir können mit dem Podcast inspirieren individuelle Ziele zu setzen und motivieren diese zu erreichen.
Moin, ich bin Clara und studiere aktuell im 11. Semester Medizin. Ich habe in meinem Studium den Eindruck gewonnen, dass die meisten Machtpositionen in der Medizin von Männern besetzt waren und erhoffe mir, durch den Podcast auch weibliche Vorbilder in das Bewusstsein der Studierenden zu rücken. Außerdem bin ich gespannt, wie unsere Interviewpartnerinnen ihre Karriere in Einklang mit ihrer Familienplanung bringen konnten und freue mich auf inspirierende Geschichten.
Hey, ich bin Tanja, 27 Jahre alt und studiere im 5. Semester Medizin. Dabei handelt es sich bereits um mein zweites Studium und schon während meiner ersten Jahren an den verschiedenen Universitäten haben mir weibliche Mentorinnen gefehlt. Wie soll man etwas über weibliche Werdegänge erfahren, wenn die Dozierenden, Arbeitsgruppenleiter oder Chefärzte zum überwiegenden Teil immer noch Männer sind? Deswegen ist es mein Ziel vor allem weiblichen Vorbildern mehr Sichtbarkeit zu verleihen, um Studierenden verschiedene berufliche Perspektiven zu eröffnen. Ich freue mich auf das Projekt und viele schöne Begegnungen.
Hallo, ich bin Fiona und studiere im 9. Semester Humanmedizin. Das Potenzial von uns jungen Frauen in der Medizin ist riesig und dennoch treffen wir häufig auf althergebrachte Hierarchien und eingefahrene Arbeitsmodelle. Ich wirke an diesem Projekt mit, um weiblichen Vorbildern in der Medizin eine Bühne zu geben und unterschiedliche Lebenswege aufzuzeigen. Ich hoffe, dass unser Podcast einen Einblick in die Realitäten von Medizinnerinnen und Wissenschaftlerinnen in Führungspositionen geben kann.
Hallo, ich bin Katharina, 21 Jahre alt und studiere Medizin im 7. Semester an der Medizinischen Hochschule Hannover.
Ich bin Teil des Podcast-Teams, weil ich weiblichen Vorbilder*innen in der Medizin eine Plattform geben möchte, damit wir gemeinsam von Ihnen lernen und uns inspirieren lassen können.
Ich freue mich darauf, spannende Gespräche mit erfolgreichen Ärztinnen, die beruflich ganz verschiedene Wege gegangen sind, zu führen. Für die Zukunft wünsche ich mir, dass wir Studentinnen und Medizinerinnen zusammen für unsere Rechte und Überzeugungen einstehen und unsere beruflichen Ziele selbstbewusst verwirklichen, um die Medizin künftig stärker mitzugestalten!
Hallo, ich bin Gesa, 25 Jahre alt und studiere im 5. Jahr Humanmedizin. In meinem Studium und auch während meiner Promotion habe ich einige spannende Frauen kennengelernt, die allerdings nicht so sichtbar sind, wie die meist männlichen Dozenten aus der Klinik. Durch den Podcast ergibt sich für mich die Möglichkeit, weibliche Vorbilder*innen in der Medizin bekannter zu machen. Mein Ziel ist es, dass viele Studierende von ihren Entscheidungen in ihrem Lebensweg zu lernen und sich empowern zu lassen, sodass die Medizin weiblicher wird.
Hi, ich bin Annemarie und studiere jetzt im 7. Semester Humanmedizin. Im Studium wurde mir durch stereotypische Rollenverteilungen, Hierarchien und dem omnipräsent verwendeten generischen Maskulinum, auch bei einem überwiegenden Anteil weiblicher Studierender, stark bewusst, dass ich dem aktiv etwas entgegensetzen will. Menschen sind komplex und divers, genau wie ihre Vorstellung vom Leben, Interessen und Fähigkeiten. Ich hoffe, dass durch den Podcast unterschiedliche Stimmen zu Wort kommen, die andere ermutigen ihren eigenen Weg zu prägen, dass es keine Entscheidung zwischen Karriere oder Kind geben muss und das keine:r zu schwach ist, um Veränderung mitzugestalten.